ARCHE NOAH, Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihre Entwicklung

Der Verein ARCHE NOAH ist bekannt für die Erhaltung einer Vielzahl an Kulturpflanzensorten. Insgesamt beherbergt das Saatgutarchiv der ARCHE NOAH einen Schatz von über 5.500 verschiedenen Herkünften in einer der größten biologisch geführten Sammlungen bzw. Genbanken Europas. Die wichtigste Aufgabe besteht darin, den Bestand gefährdeter, wertvoller und seltener Pflanzenarten und -sorten (Gemüse, Getreide und Obst) durch Lagern und Vermehren zu erhalten. Die Sorten werden dokumentiert und beschrieben und nicht zuletzt Saatgut und Wissen verfügbar gemacht. Seit 2014 werden auch Obstsorten gesammelt und auf eigenen oder gepachteten Flächen erhalten.

Die Obstsortensammlung
Rund 500 Sorten von Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche, Marille und Pfirsich umfasst die Baumobstsammlung der ARCHE NOAH. Sie stehen in den Erhaltungsgärten des niederösterreichischen Vereins und bei Erhalter:innen, den Obstsorten-Begleiter:innen. Der Fokus liegt auf Sorten, die in anderen Genbanken gar nicht oder nicht ausreichend abgesichert sind und ohne die Tätigkeit von ARCHE NOAH früher oder später sehr wahrscheinlich aussterben würden. Das Ziel: jeweils fünf Hochstamm-Bäume an verschiedenen Standorten. So kann sichergestellt werden, dass die Sorte die nächsten Jahrzehnte überlebt.

Die Sorten spürt ARCHE NOAH über gezielte Forschungs-Projekte auf, z.B. durch die Kartierung von Altbaumbeständen. Jedes Jahr werden dem Verein außerdem wertvolle Raritäten über das Sortenbestimmungs-Service zugetragen.  Solche unbekannten oder nur lokal verbreiteten Sorten bleiben vorerst namenlos, denn eine Sorte, von der nie eine Beschreibung veröffentlicht worden ist, hat offiziell keinen Namen und darf auch nicht von Baumschulen verkauft werden. ARCHE NOAH erforscht die Eigenschaften dieser unbekannten Sorten und veröffentlicht Sortenbeschreibungen, wodurch auch diese Sorten wieder verfügbar gemacht werden.  

Vielfalt an Form, Farbe und Geschmack
Himbeerapfel von Holovous, Ananasmarille oder Spitzapfel Mirli – hinter jedem dieser klingenden Namen steht ein individueller Geschmack. ARCHE NOAH arbeitet daran, mit der Obstsortenvielfalt auch die Geschmacksvielfalt zu erhalten – und Menschen dabei zu helfen, eine Sorte zu finden, die ihnen schmeckt.

Sortenerhaltungswiesen
Auf zwölf eigenen Streuobstwiesen pflegt ARCHE NOAH insgesamt mehr als 1.000 Obstbäume. Die Erhaltungswiesen sind auf mehrere Standorte in Niederösterreich, Wien und der Steiermark verteilt. Dadurch verringert sich das Risiko, dass eine Sorte z.B. durch ein Unwetter oder einen Krankheitsausbruch verloren geht. 

Projekt Obst-Inventur Österreich
Mit der Obst-Inventur setzt ARCHE NOAH seit 2022 einen Meilenstein in der Geschichte der Obstsorten-Erhaltung in Österreich. Die genetische Charakterisierung von über 5.800 Obstbäumen der 15 wichtigsten Sammlungen Obst-genetischer Ressourcen bringt einen Überblick über die derzeitige Erhaltungs-Situation der österreichischen Obstvielfalt.

Kontakt 
Elisabeth Arming, Leitung Fachbereich Obst
elisabeth.arming@arche-noah.at
www.arche-noah.at