Institut für Wein und Obstbau
Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien
Im Versuchszentrum der BOKU im 21. Bezirk in Wien wurden in den 1960 Jahren verschiedene Obstarten als Bestandteil der universitären Lehre und Forschung ausgepflanzt. Der Bestand wurde im Laufe der Zeit erweitert und an die jeweiligen Forschungsfragen angepasst. Derzeit stehen die Erhaltung krankheitswiderstandfähiger, robuster Sorten mit interessanten Fruchteigenschaften und deren Evaluierung unter biologischen Anbaubedingungen im Vordergrund.
Die Sammlung umfasst lokal bzw. regional bedeutende „ältere“ Sorten sowie bekannte neuere Marktsorten. Die Genbank im Versuchszentrum beherbergt 300 Apfelbäume (ca. 150 Sorten) und 150 Birnenbäume (70 Sorten), rund 100 Pfirsichbäume (35 Sorten), 80 Marillenbäume (ca. 20 Sorten), 45 Kirschenbäume (20 Sorten), 16 Zwetschgenbäume (9 Sorten), sowie einen Walnussbestand von 80 Bäumen und 40 Sorten bzw. Selektionen. Daneben wachsen ca. 800 Apfel- und 100 Pfirsichbäume aus eigenen Züchtungen.
Außerdem gibt es ein kleines Sortiment seltener bzw. weniger bekannter Obstarten, wie Kaki, Feige, Maulbeere, Mispel, Felsenbirne und viele mehr.
Die universitäre Lehre und Forschung sind stark miteinander verknüpft. Neben Kursen und Lehrveranstaltungen wie Vermehrung und Schnitt von Obstgehölze, Feldexkursionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden auch Bachelor- sowie Masterarbeiten im Versuchszentrum durchgeführt, die mit verschiedenen Fragestellungen zum Teil in Forschungsprojekte integriert sind. So werden etwa Eigenschaften bestehender Sorten zur Eignung für den biologischen Anbau und die Züchtung erhoben, schwerpunktmäßig bei Apfel und Pfirsich, aber auch bei Birne, Kirsche und Marille. Notiert werden Blütezeit, Anfälligkeiten gegenüber Krankheiten und Schädlinge, sowie Parameter zu Ertrag und Fruchtqualität. Unter anderem wird auch ein kleineres und junges Sortiment an Maulbeeren, neben weiteren Merkmalen, auf ihre Frucht- und Blattqualität untersucht.
Studierende und Interessierte sind jederzeit willkommen um mitzuhelfen, Neues kennenzulernen, Gelerntes zu üben - je nach Saison wird gepflanzt, geschnitten, bonitiert und verkostet.
Kontakt
Andreas Spornberger
andreas.spornberger@boku.ac.at
https://boku.ac.at/dnw/wob