OÖ Obst-Genbank Ritzlhof

Der Ritzlhof besteht in seinem Kern aus einem 1875 errichteten Schulgebäude, das unter Denkmalschutz steht, und einem für die Region typischen Vierkanthof. Am 15. November 1875 eröffnet der damalige Landeshauptmann Moritz Eigner die Landesackerbauschule in Ritzlhof am Berg. 1990 wird die OÖ Obst-Genbank auf Grundstücken des Landesguts Ritzlhof durch das Bundesamt für Agrarbiologie in Linz gegründet. Initiator war der bekannte Pomologe DI Dr. Siegfried Bernkopf.

Renaissance der Streuobstwiese

Nachdem der Streuobstanbau im Zug des bäuerlichen Strukturwandels als Auslaufmodell galt, gibt es jetzt eine kleine Renaissance dieser Bewirtschaftungsform, die als die vielfältigste aller landwirtschaftlichen Nutzungsarten gilt. Zu beobachten war eine rapide Abnahme der Sortenvielfalt, wenige Baumschulen produzieren noch Obstbäume selbst und wenn, dann nur wenige gängige neuere Sorten. Dabei ist es gerade jetzt, in Zeiten des Klimawandels, wichtiger denn je, eine möglichst große Sortenvielfalt in Reserve zu haben. Dies ist auch die Aufgabe und das Ziel der Obstsortengenbank Ritzlhof.

Die Genbank beherbergt derzeit 248 Obstbäume, darunter 101 Apfelbäume, 92 Birnen, 30 Pflaumen und 3 Kirschen.

Je breiter wir genetisch aufgestellt sind, umso besser sind wir auf Krisenzeiten vorbereitet. Gerade durch die Mehrfachnutzung in den Streuobstwiesen wird der Fokus der OÖ Genbank Ritzlhof – „die Erhaltung von vorwiegend oberösterreichischen Genressourcen“ und „die Kombination von Produktivität und ökologischer Vielfalt“ – gefördert.

2004 übernimmt das Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg die Verantwortung für die obstgenetischen Ressourcen der OÖ Obst-Genbank. In den folgenden Jahren sichern das Land Oberösterreich, die Landwirtschaftskammer Oberösterreich und die Direktoren des Bildungszentrums Ritzlhof die bestmögliche Bewirtschaftung der OÖ Obst-Genbank. Heute untersteht die OÖ Obst-Genbank Ritzlhof der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Kurator ist der Pomologe Klaus Strasser.

Kontakt
Klaus Strasser, Kurator, pomologische Betreuung
+43 664 601652246
info@obstgenbank.at
www.obstgenbank.at