Sortensammlung Dietrich, Lauterach/Vorarlberg

In den Jahren 2004–2006 wurde ein internationales Interreg IIIA-Projekt durchgeführt: „Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum“. Die Projektergebnisse sind auf der Website des damaligen Projektleiters Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) Bavendorf nachzulesen.

Alles in doppelter Ausführung

Die Sortenanlage im Vorarlberger Lauterach entstand aus der Inventarisierung von Kernobstsorten in diesen drei Jahren. Nachdem von 2.500 Fruchtmustern etwa ein Drittel nicht identifiziert werden konnte, wurden gezielt von diesen Exemplaren Reiser geschnitten und Äpfel auf M9 und Birnen auf Quitte A veredelt – alles in doppelter Ausführung. Durch Verpflanzungen und Witterungseinflüsse gingen leider einige der Bäume und auch Beschriftungen mit der 5-stelligen Nummer verloren.

Trotzdem ist der Bestand zu rund 90% über die 18 Jahre gewachsen und erhalten geblieben. Diese Akzessionen bilden den Kern der „Akzessionensammlung“ in Lauterach. Dr. Richard Dietrich hat über 600 Bäume mit neuen Etiketten versorgt und davon Blattproben genommen. Die Identifikation über das genetische Fingerprinting verspricht spannende Ergebnisse. Vermutlich verbergen sich einige regionale Apfel- und Birnensorten Vorarlbergs hinter diesen „unbekannten“ Herkünften.

Kontakt:
Dr. Richard Dietrich
info@dietrich-kostbarkeiten.at