Verein Hortus Sortengarten Ranshofen

Der auf dem Wiesenareal des Schlosses Ranshofen in Oberösterreich ab dem Jahr 2000 errichtete Hortus Sortenerhaltungsgarten beherbergt heute an die 130 Kern- und Steinobstsorten sowie an die 30 Weintraubensorten. Das Herzstück des Sortengartens ist eine Spalieranlage mit alten Apfel- und Birnensorten. 

Lokale Sortenvielfalt des Innviertels

Hergestellt wurden die Bäume seinerzeit von der Baumschule Ernst Junger in Dorf an der Pram. Die auf den feuerbrandresistenten Unterlagen M111 (Apfel) und OHF333 (Birne) veredelten Sorten stammen überwiegend von dieser Baumschule und repräsentieren die lokale Sortenvielfalt des Innviertels. Ernst Junger hatte über viele Jahre regionale Obstsorten zusammengetragen und in seiner eigenen Baumschule erhalten. 

Was das Sortenspektrum im Sortengarten betrifft, so sind neben „klassischen“ Sorten wie z.B. Berner Rose, Jakob Lebel, Danziger Kantapfel und Gravensteiner auch in Oberösterreich selten anzutreffende Sorten wie Geistapfel, Wunder aus Rae, Mininger, Winter-Rolling, Liegels Winterbutterbirne, Katzenberger Mostbirne oder Hundsbirne dabei.

Die noch laufende pomologische Überprüfung der Spalierobstsorten zeigt, dass viele Sorten nicht eindeutig identifiziert werden können. Gründe dafür könnten sein, dass nicht wenige Sorten pomologisch unbeschriebene Zufallssämlinge sind oder dass es sich um sehr seltene, verschollene, in Vergessenheit geratene und mittels Literatur schwer zuordenbare Altsorten handelt. 

Da vor allem die Tafelobstsorten schon immer über nationale Grenzen hinweg gewandert sind, muss uns klar sein, dass bei vorerst nicht identifizierbaren heimischen Sorten eine Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Ausland erforderlich ist. Da immer mehr Staaten ihre Sortensammlungen genetisch untersuchen lassen und die Resultate der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, wird es möglich sein, dass zumindest ein wesentlicher Teil der Sorten in der Spalieranlage den richtigen pomologischen Namen erhält. 

Kontakt
Dr. Johann Reschenhofer
verein@kulturgut-hortus.at
www.kulturgut-hortus.at