Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg

Die Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg ist als Referat der Abteilung 10 (Land- und Forstwirtschaft) des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung für die praktische Versuchsarbeit in der steirischen Obst- und Weinwirtschaft zuständig. Ein wesentliches Aufgabengebiet der Versuchsstation ist die Erhaltung alter Kernobstsorten. Der Grundgedanke dabei ist die Erhaltung von wertvollem Genmaterial für Züchtungszwecke, mit besonderem Augenmerk auf stabile Robustheit, polygene Resistenzen und geschmackvolle Sorten für die Verarbeitung.

Die Basis bilden die Sortensammlungen von Franz Strempfl und Herbert Keppel aus den 1970er Jahren. Es wurden auch 30 Apfelsorten aufgenommen, die ein pensionierter Baumwärter aus dem Bezirk Leibnitz als besonders schorfunempfindlich gesammelt hatte. Die nach ihm benannten „Wuchse“-Sorten können großteils bis heute molekularbiologisch und pomologisch keinen bekannten Sorten zugeordnet werden. Über Projekte und weitere Sammlungsaktionen aus allen Regionen der Steiermark wurde der Genpool bis ins Jahr 2004 laufend erweitert. Derzeit stehen in Wagersbach 285 verschiedene Apfel- und 75 Birnensorten auf einer Fläche von 6,5 Hektar. Zusätzlich sind die erhaltenen Kernobstsorten in einem Reiserschnittgarten in Hitzendorf abgesichert.

Mittlerweile erfolgte die Überprüfung der Sortenechtheit der Apfelsorten. Im Rahmen eines zweijährigen Projekts wurden die Sorten molekularbiologisch im Versuchszentrum Laimburg mit der bestehenden Apfelsorten-Datenbank abgeglichen sowie mit Hilfe von Pomolog:innen der ARGE Streuobst pomologisch aufgearbeitet. Beide Sichtweisen zusammen ergeben ein schlüssiges Bild und so ist es heute möglich, von mehr als 160 Apfelsorten Edelreiser garantiert sortenecht abgeben zu können.

Kontakt
Dr. Thomas Rühmer
thomas.ruehmer@stmk.gv.at
www.haidegg.at