Ein wesentlicher Schritt in der Erhaltung der Obst-Vielfalt

Im Projekt „Obst-Monitoring Österreich” erfassen und bewerten  wir die heimische Obstsorten-Vielfalt – von der Ahatzlbirne bis zum Zwispitz. Durch die konzertierte Zusammenarbeit von 15 österreichischen Obst-Sammlungen können die Aufgaben der Erhaltung und Erforschung seltener, wertvoller Obstsorten effektiver bewerkstelligt werden.  

Die gemeinsame Vision der 15 Sammlungen: Im Jahr 2035 gibt es in Österreich keine vom Aussterben bedrohten Obstsorten mehr.  

Für das Obst Monitoring soll jährlich ein „Zustandsbericht der heimischen Obstsorten“ erstellt werden, der den Fortschritt der Rettungsaktion dokumentiert.  

Die 15 beteiligten Obstsammlungen sind über ganz Österreich verteilt. Die Sammlungen werden von privaten und öffentlichen Einrichtungen getragen. Sie leisten ihren Möglichkeiten und ihrer Geschichte entsprechend unterschiedliche, wertvolle Beiträge zur Erhaltung und Erforschung der obstgenetischen Ressourcen. ARCHE NOAH als eine der größten Sammlungen Österreichs tritt als Initiatorin und Koordinatorin auf.  


Die 15 Projektpartner:innen  

BOKU Institut für Wein- und Obstbau 
Grünes Tirol 
HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg 
HLBLA St. Florian 
Landwirtschaftliche Fachschule Warth 
LEADER Region Tourismusverband Moststraße 
Naturpark Ötscher-Tormäuer 
OÖ Genbank Ritzlhof 
OSOGO 
OWZ LK Kärnten 
Referat Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg 
Sammlung Dietrich Lauterach (Vorarlberg)
Sortengarten Burgenland OBSTPARADIES 
Verein ARCHE NOAH 
Verein Hortus